Geoobjekt — bezeichnet in der Geographie ein auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandenes Phänomen, welches mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist. Es ist im strengeren Sinne der Geographie ein identifizierbarer Teil, im weiteren Sinne der… … Deutsch Wikipedia
Raumbezogenes Objekt — Die Artikel Geoobjekt und Geographisches Objekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Topografisches Objekt — Die Artikel Geoobjekt und Geographisches Objekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Topographisches Objekt — Die Artikel Geoobjekt und Geographisches Objekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Park Königsgrube — Radweg durch den Park zur Zeche Hannover … Deutsch Wikipedia
Bodenkunde — Pedologie * * * Bo|den|kun|de 〈f. 19; unz.〉 Lehre von der Bodenbeschaffenheit; Sy Pedologie * * * Bo|den|kun|de, die: Wissenschaft von den chemischen u. physikalischen Eigenschaften der ↑ Böden (1), ihrer Herkunft u. Struktur. * * * Bodenkunde, … Universal-Lexikon
Agrarmeteorologie — Agrarmeteorologie, Teilgebiet der Meteorologie, das meteorologische und klimatologische Erkenntnisse auf die Landwirtschaft anwendet; in den letzten Jahrzehnten von zunehmender Bedeutung für die Ernährungssicherung der wachsenden Erdbevölkerung … Universal-Lexikon